Archiv der Kategorie: Kräuter

Brennessel – Medizin-Blog

Hat meine Oma oft gemacht: Brennessel-Tee. Aber frisch aufgebrüht. War überraschend gut, vor allem erfrischend!

Die arzneilich verwendeten Brennessel-Arten sind die Große Brennessel, botanisch Urtica dioica L., und die Kleine Brennessel, botanisch Urtica urens L.

Sie werden vom Volksmund auch bezeichnet als: Donnernessel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel und Senznettel.

Die Brennessel wächst in den gemäßigten Zonen der nördlichen Breitengrade

Sie kommt darüber hinaus auch in Südafrika, den Anden und Australien vor.

Die Große Brennessel kann bis zu 1,50 m groß werden, die Kleine Brennessel schafft maximal 45 cm.

Arzneilich werden die Blätter, das Kraut und die Wurzeln verwendet, früher auch die Samen.

Brennessel ist eine alte Arzneipflanze mit breitem Anwendungsgebiet

Sie wird seit dem 1. Jahrhundert arzneilich erwähnt. Früher wurde Brennessel unter anderem bei Nasenbluten eingesetzt, Hundebissen, Geschwüren, sowie Lungen- und Brustfellentzündungen. Manche peitschten ihre rheumatischen oder gelähmten Glieder mit frischen Brennesselblättern. Die Römer schlugen sich mit Brennesseln, um die Blutzirkulation anzuregen und sich warm zu halten.

Brennesselblätter und -kraut enthalten Mineralsalze

darunter vor allem Kalzium- und Kaliumsalze sowie Kieselsäure. Die Bennesselwurzeln enthalten dagegen Phytosterine (z.B. Sitosterin) und Cumarine (z.B. Scopoletin).

Brennessel wird bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege eingesetzt

Der aus Brennnesselkraut zubereitete Tee hat sich zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Behandlung von Nierengrieß bewährt.

Zubereitungen aus Brennesselwurzel erhöhen die Menge bei der Blasenentleerung (erhöhen das Miktionsvolumen), stärken den Harnfluss und verringern die Restharnmenge. Brennesselwurzel und der daraus zubereitete Tee werden deshalb traditionell verwendet bei Schmerzen beim Wasserlassen und BPH (gutartiger Prostata-Vergrößerung = benigner Prostata-Hyperplasie).

via Brennessel – Heilpflanzen-Lexikon A-Z – jameda.

Globuli – Medizin-Blog

Die kleinen „Wunderkugeln“ wirken auf natürliche Weise.

Als Globuli (lat. „die Kügelchen“) oder Streukügelchen wird eine kugelförmige Darreichungsform bezeichnet, die in der Alternativmedizin Verwendung findet, beispielsweise bei homöopathischen Arzneimitteln, in der Bach-Blütentherapie oder bei Schüssler-Salzen. Globuli bezeichnet die Form („Kügelchen“) und sagt nichts über dessen Zusammensetzung aus. Globuli werden neben den oben angeführten Verwendungen auch für Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, Futtermittel und technischen Produkten verwendet.

Trägerstoff und damit Hauptsubstanz von homöopathischen Globuli ist heutzutage meist Rohrzucker (Saccharose, HAB 2006), es gibt aber auch Globuli nach Samuel Hahnemanns originaler Rezeptur, einer Mischung aus Stärkemehl und Rohrzucker (Organon der Heilkunst, § 270), sowie zuckerfreie Globuli aus Xylitol im Handel.

Globuli gibt es in verschiedenen Größentypen. Das Homöopathische Arzneibuch (HAB 2006) schreibt für die Herstellung von D- und C-Potenzen Globuli der Größe 3 vor (Vorschrift 10 HAB). 1 g Globuli der Größe 3 sind 110 bis 130 Stück. LM-Potenzen werden mit Globuli der Größe 1 (1 g sind ca. 500 Stück) hergestellt (Vorschrift 17 HAB). Bereits Hahnemann machte das Gewicht von Globuli von der Potenzierungsart abhängig: Bei C-Potenzen sollten 300 Globuli ca. 60 mg wiegen, also 0,2 mg je Globulus. Bei LM- oder Q-Potenzen sollten 100 Globuli ca. 60 mg wiegen, was einer Masse von 0,6 mg je Globulus entspricht.

Globuli haben einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 mm und eine weiße bis gelbliche Farbe.

via Globuli – Wikipedia.

Wasserdampf-Inhalation mit Kamille – Medizin-Blog

Die Kamilie hilft je nach Anwendungsart auf unterschiedliche Weise.

Kamille wirkt entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell und anregend auf den Hautstoffwechsel. Die Kochdampf-Inhalation mit Kamillenblüten wirkt schleimlösend, anregend auf die Durchblutung und den Stoffwechsel der Haut, entzündungshemmend, schmerzlindernd und krampflösend.

via Wasserdampf-Inhalation mit Kamille – Hausmittel-Lexikon A-Z – jameda.

Teemischung gegen Heuschnupfen – Medizin-Blog

Bald ist es wieder soweit. Die Pollen starten Ihren Flug und kitzeln einige in der Nase. Das können Sie dagegen tun:

Zubereitung und Anwendung

Sie brauchen zu gleichen Teilen:

Augentrostkraut

Breitwegerichkraut

Goldrutenkraut (Solidago virgaurea)

Wasserdostkraut (Eupatorium perfoliatum).

Mischen Sie die Arzneikräuter. Für den Tee nehmen Sie dann:

2 gehäufte Teelöffel der Teemischung

150 ml kochendes Wasser

Übergießen Sie die Teemischung mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt bis zu drei Tassen täglich.

Wichtiger Hinweis:

Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

via Teemischung gegen Heuschnupfen – Hausmittel-Lexikon A-Z – jameda.

Hokuspokus auf Rezept – Kassen achten nicht auf Wirksamkeit von Therapien – Medizin-Blog

Wenn Homöopathie eine Frage des „Glaubens“ ist, dann sind deutsche Krankenkassen wohl sehr gläubig.

Deutsche Krankenkassen übernehmen häufig auch Therapien ohne wissenschaftlichen Wirkungsnachweis wie Homöopathie oder anthroposophische Medizin.

„Es wird eine Medizin bedient, die auf Erwartungen und Glauben basiert und nicht eine Medizin gefördert, die tatsächlich Nutzen stiftet“, klagt Dr. Günther Jonitz von der Ärztekammer Berlin. Prof. Gerd Antes vom Deutschen Cochrane-Zentrum sieht den Grund dafür in der zunehmenden Ökonomisierung der Medizin. Krankenkassen böten eine „Wohlfühlmedizin“ für zahlungsstarke Patienten an, während sie an notwendigen Therapien und Medikamenten sparten. „Die Ökonomisierung der Medizin und die evidenzbasierte Medizin sind Widersprüche, die sehr schwer oder überhaupt nicht unter einen Hut zu fügen sind, weil sie einfach verschiedene Ziele haben“, so Antes. „Die Evidenzbasierung versucht, mit möglichst wenig Mitteln das Optimale, und zwar basierend auf Wissen, zu erreichen und die Ökonomisierung der Medizin versucht natürlich eine Gesundheitswirtschaft zu entwickeln, wo Wissen vielleicht sogar störend sein kann.“

„Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren auf Kosten der Solidargemeinschaft jede Menge Unsinn“, sagt auch Dr. Dirk Heinrich vom NAV-Virchow-Bund, dem Bundesverband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands. So würden viele Kassen die Behandlung bei einem Osteopathen bezahlen, deren Nutzen nicht nachgewiesen sei.

via Hokuspokus auf Rezept – Kassen achten nicht auf Wirksamkeit von Therapien.

Ingwer Hausmittel gegen Bauchschmerzen und Erkältung – Medizin-Blog

Aus dem YouTube-Text:

Ingwer ist ein altes Hausmittel gegen Magenprobleme und bei Erkältung. Probiert es mal aus, gut verträglich ist es zum Beispiel, wenn man den Ingwer aufkocht.

Aber auch ansonsten verleiht Ingwer in der Küche immer eine besondere Note.

via Ingwer Hausmittel gegen Bauchschmerzen und Erkältung.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=vmvX5vz0DOY]