Archiv der Kategorie: Krankheiten

Kinderzähne: Warum Milchzähne so wichtig sind – Medizin-Blog

Immer schön die Zähne putzen! Den Kindern kann das richtig Spaß machen!

„Leider ist die Vorstellung noch weit verbreitet, dass Milchzähne keine große Bedeutung haben“, so Christina Meller. „Umdenken tut not. Infektionen, die von Milchzähnen ausgehen, können das Allgemeinbefinden von Kindern stark beeinträchtigen. Manche Kinder sind infektanfälliger und haben öfter Durchfall. Wenn sich an der Wurzelspitze eines Milchzahnes eine Entzündung entwickelt, können sogenannte Keimschäden entstehen, die eventuell zu Verfärbungen oder Missbildungen an den bleibenden Zähnen führen. Außerdem haben Milchzähne eine wichtige Platzhalterfunktion: Die ersten bleibenden Backenzähne hangeln sich gewissermaßen an den letzten Milch-Backenzähnen hoch. Fehlt dieses Klettergerüst, landen die neuen Backenzähne viel zu weit vorne. Das muss später kieferorthopädisch behandelt werden.“

via Kinderzähne: Warum Milchzähne so wichtig sind – Medizin – Eltern.de.

Erkältung ist doof – das Schnupfen-Lied – Medizin-Blog

Das improvisierte Lied zum Schnupfen. Achtung, ab jetzt gibt es auf uiuiuiuiuiuiui.de das improvisierte Lied zum Freitag nicht mehr. Stattdessen ist es das improvisierte Lied am Donnerstag. Anderer Tag, gleicher Quatsch, viel Spaß!

[vimeo 15204566 w=500 h=375]

via Erkältung ist doof – das Schnupfen-Lied on Vimeo.

Migräne – Symptome, Beschwerden, Ursachen – Medizin-Blog

Viele Menschen leiden an diesen unerträglichen Schmerzen, wenn Licht und jedes Geräusch zu viel ist, bis hin zur Übelkeit.

Es ist nicht vollständig bekannt, wie Migräne entsteht. Man geht davon aus, dass das Nervensystem und die Hirndurchblutung an der Entstehung beteiligt sind.

Die Auslöser für Migräneattacken sind vielfältig: Stress, Wetterumschwung, Alkoholgenuss, Aufenthalt in verrauchten Räumen, bestimmte Nahrungsmittel wie Schokolade und Käse, Abfall des Koffeinspiegels und Änderung der Schlafgewohnheiten sind die häufigsten Faktoren. Typisch sind Migräneattacken am Wochenende; sie werden durch die im Vergleich zur Arbeitswoche längeren Schlafphasen ausgelöst.

Auch hormonelle Veränderungen haben einen Einfluss auf die Häufigkeit der Migräneattacken. Während der Schwangerschaft und im Klimakterium nimmt die Anfallshäufigkeit ab. Vor der Menstruation nimmt sie zu.

via Migräne – Symptome, Beschwerden, Ursachen – Krankheiten-Lexikon – jameda.

Hilfreich, aber riskant – Viele Krebspatienten setzen auf alternative Medizin – Medizin-Blog

Auch Krankenkassen geraten in Kritik.

„Wir wissen, dass eine Misteltherapie zur Aktivierung der Makrophagen führt, aber diese Makrophagen können von den Tumorzellen ‚umgekrempelt‘ werden – und dann das Wachstum des Tumors fördern.“ Prof. Ulrich Kleeberg von der Deutschen Krebsgesellschaft sah bereits 2006 die Therapie als „hochproblematisch“ an, die von den Krankenkassen Deutschlands und Österreichs bezahlt werden muss. Jeder zweite Krebspatient soll in seiner Verzweiflung zum Mistelextrakt greifen, oft zusätzlich zur Schulmedizin.

Nach Schätzungen von Medizinern wendet sich mindestens jeder zweite Krebskranke einer alternativen Heilmethode zu. Angst und Verzweiflung, aber auch der Wunsch, selbst etwas gegen die Krankheit zu tun, sind meist die Gründe.

Ein fachkundiger, sinnvoller Umgang mit dieser Komplementärmedizin kann helfen, dass die Menschen durch die Phase der Behandlungen und der nachfolgenden Regeneration gut durchkommen“, so Horneber. Auch Entspannung bei Qigong kann zur Gesundung beitragen. Es helfe dem Immunsystem, verbessere die Lebensqualität und bringe Energie, meint die Münchner Ärztin für Chinesische Medizin, Dr. Yanqing Wellenhofer-Li.

via Hilfreich, aber riskant – Viele Krebspatienten setzen auf alternative Medizin.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – Medizin-Blog

Es muss nicht immer gleich eine Krankheit dahinterstecken, wenn das Kind etwas aktiver ist, als andere.

Seitdem das Buch „Der Struwwelpeter“ erschienen ist, kennt jeder den Zappel-Philipp. Auffallend unruhiges Verhalten von Kindern wurde darum früher oft „Zappel-Philipp-Syndrom“ genannt. Heute hat die Störung, unter der die betroffenen Kinder leiden, einen weniger einfachen aber auch weniger diskriminierenden Namen, der zum Ausdruck bringt, wie komplex das Krankheitsbild ist: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

via Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – Symptome, Beschwerden, Ursachen – Krankheiten-Lexikon – jameda.

Impfen – nein danke? – Medizin-Blog

Haben Sie schon einmal gegen die Grippe impfen lassen?

Impfungen gehören zu den größten Errungenschaften der Medizin. Sie haben dafür gesorgt, dass viele Krankheiten nahezu besiegt wurden und schützen Millionen Menschen vor Erkrankungen. Allerdings breitet sich in Deutschland eine immer stärkere Impf-Skepsis aus.

Kritiker sehen in Impfungen ein unnötiges Risiko und reine Geldmacherei. Derzeit empfiehlt die STIKO, die Ständige Impfkommission der Bundesrepublik Deutschland, bei Kleinkindern Impfungen gegen 13 verschiedene Krankheiten – darunter Mumps, Röteln und Masern. Gerade Masern sind eine ernst zu nehmende Krankheit, die in manchen Fällen zu einer unheilbaren, sogar tödlich endenden Form einer Gehirnentzündung führen kann: SSPE.

Impf-Befürworter warnen unermüdlich vor den Gefahren, auch weil es in Deutschland immer wieder zu Masern-Ausbrüchen kommt. Allein in der ersten Jahreshälfte 2013 wurden über 1.000 Fälle gemeldet – wesentlich mehr als im Vorjahr.

via Impfen – nein danke? –.