Viele Menschen leiden an diesen unerträglichen Schmerzen, wenn Licht und jedes Geräusch zu viel ist, bis hin zur Übelkeit.
Es ist nicht vollständig bekannt, wie Migräne entsteht. Man geht davon aus, dass das Nervensystem und die Hirndurchblutung an der Entstehung beteiligt sind.
Die Auslöser für Migräneattacken sind vielfältig: Stress, Wetterumschwung, Alkoholgenuss, Aufenthalt in verrauchten Räumen, bestimmte Nahrungsmittel wie Schokolade und Käse, Abfall des Koffeinspiegels und Änderung der Schlafgewohnheiten sind die häufigsten Faktoren. Typisch sind Migräneattacken am Wochenende; sie werden durch die im Vergleich zur Arbeitswoche längeren Schlafphasen ausgelöst.
Auch hormonelle Veränderungen haben einen Einfluss auf die Häufigkeit der Migräneattacken. Während der Schwangerschaft und im Klimakterium nimmt die Anfallshäufigkeit ab. Vor der Menstruation nimmt sie zu.
via Migräne – Symptome, Beschwerden, Ursachen – Krankheiten-Lexikon – jameda.