Schlagwort-Archive: Saunessel

Brennessel – Medizin-Blog

Hat meine Oma oft gemacht: Brennessel-Tee. Aber frisch aufgebrüht. War überraschend gut, vor allem erfrischend!

Die arzneilich verwendeten Brennessel-Arten sind die Große Brennessel, botanisch Urtica dioica L., und die Kleine Brennessel, botanisch Urtica urens L.

Sie werden vom Volksmund auch bezeichnet als: Donnernessel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel und Senznettel.

Die Brennessel wächst in den gemäßigten Zonen der nördlichen Breitengrade

Sie kommt darüber hinaus auch in Südafrika, den Anden und Australien vor.

Die Große Brennessel kann bis zu 1,50 m groß werden, die Kleine Brennessel schafft maximal 45 cm.

Arzneilich werden die Blätter, das Kraut und die Wurzeln verwendet, früher auch die Samen.

Brennessel ist eine alte Arzneipflanze mit breitem Anwendungsgebiet

Sie wird seit dem 1. Jahrhundert arzneilich erwähnt. Früher wurde Brennessel unter anderem bei Nasenbluten eingesetzt, Hundebissen, Geschwüren, sowie Lungen- und Brustfellentzündungen. Manche peitschten ihre rheumatischen oder gelähmten Glieder mit frischen Brennesselblättern. Die Römer schlugen sich mit Brennesseln, um die Blutzirkulation anzuregen und sich warm zu halten.

Brennesselblätter und -kraut enthalten Mineralsalze

darunter vor allem Kalzium- und Kaliumsalze sowie Kieselsäure. Die Bennesselwurzeln enthalten dagegen Phytosterine (z.B. Sitosterin) und Cumarine (z.B. Scopoletin).

Brennessel wird bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege eingesetzt

Der aus Brennnesselkraut zubereitete Tee hat sich zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Behandlung von Nierengrieß bewährt.

Zubereitungen aus Brennesselwurzel erhöhen die Menge bei der Blasenentleerung (erhöhen das Miktionsvolumen), stärken den Harnfluss und verringern die Restharnmenge. Brennesselwurzel und der daraus zubereitete Tee werden deshalb traditionell verwendet bei Schmerzen beim Wasserlassen und BPH (gutartiger Prostata-Vergrößerung = benigner Prostata-Hyperplasie).

via Brennessel – Heilpflanzen-Lexikon A-Z – jameda.